Hundertwasser Bahnhof Uelzen

Auf der Fahrt von Hannover nach Lüneburg passiere ich den Hundertwasser Bahnhof in Uelzen. „Da muss ich hin!“ Meldet sich meine Neugier. Dann auf der Rückfahrt, mein Halt, ich nehme ein paar Fotos auf. Der Bahnhof wirkt sich ausgesprochen angenehm durch die verspielte Architektur auf mich aus und gestaltet das Reisen weitaus freundlicher.



Ich denke an all jene vielen Bahnhöfe, die mittlerweile verfallen. Der Bahnhof von Uelzen ist zu provinzial ausgelegt. Denn noch nie habe ich eine Werbung für dieses Bahnhofsgebäude gesehen, und ein Café ist mir auch nicht aufgefallen.
Nur in Großstädten scheinen Bahnhöfe eine Rolle zu spielen. Der Bahnhof von Uelzen wurde einst zur Expo gestaltet.
Hier ein Video mit Eindrücken davon:
Zur Tourismusattraktion wurde der Bahnhof also nicht. Vielleicht organisiert Hamburg oder Hannover dahin Ausflüge, und zwar im Rahmen von Ausflugspaketen in die Umgebung. Es wäre schön, Reisende in diese Provinz locken zu können.
Lost Place in Tübingen
Der Bahnhof Tuttlingen soll umgebaut werden. Endlich! Ich frage im Reisezentrum nach Leitungswasser, die Leitungen sind marode, bitte nicht. Gibt nichts. Im Bahnhof sind alle Geschäfte zu. Der Bahnhof macht einen verwahrlosten Eindruck, der Buchladen dient jetzt als Tauschplatz für Bücher.




Gegenüber vom Bahnhof Tuttlingen thront die Fabrik der Aesculap AG, ein Weltunternehmen. Scheinbar unerheblich, ob ein Bahnhof gegenüber verwahrlost. Wie lange schon soll der Bahnhof umgebaut werden? Wenige 100 Meter weiter eine neue riesige Überbauung mit Einkaufsmöglichkeiten.
Weshalb führen Bahnhöfe ein Mauerblümchen-Dasein gegenüber Investoren? Bahnhöfe könnten Zentren der Begegnung sein; Kulturräume, Coworking Spaces, schöne Cafés und Clubs. Noch zu oft vergammeln Bahnhöfe in Deutschland.
Aber auch ein Lob an Tuttlingen; der Bahnhof ist behindertenfreundlich, auf allen Gleisen befinden sich Lifte. Wobei ich mir auch Rampen wünsche, denn manchmal fallen Lifte doch aus.
Bahnhöfe wurden privatisiert
Wie schön könnten Bahnhöfe sein! Den Bahnhof Arzberg beispielsweise könnte man hübsch gestalten, die meisten Bahnhöfe wurden verscherbelt, Arzberg ist nur noch eine Haltestelle. Das ehemalige Bahnhofsgebäude wurde günstig erworben, auf dem Grundstück ein Camper abgestellt, und trotzdem stellt das Überbleibsel immer noch ein Bahnhof dar, schaut man sich das folgende Häuschen (Bild) in die davorstehende Haltestelle eingegliedert an.

Ein anderes Beispiel, in Ottensoos, nahe von Nürnberg, richtete die Familie Stahlmanneinen einen Kulturbahnhof ein. Er soll als Begegnungsstätte dienen. Schauen Sie doch mal auf ihrer Webseite vorbei;
Wunderbar gelungen, der Bahnhof von Cottbus
Der Bahnhof Cottbus, ein zentraler Knotenpunkt im Südosten Brandenburgs, ist weit mehr als nur ein Verkehrsdrehkreuz. Er verbindet die Stadt Cottbus und ihre reizvolle Umgebung mit der Welt und bietet Reisenden ein modernes, komfortables und freundliches Reiseerlebnis.



Ein moderner Verkehrsknotenpunkt
Der Bahnhof Cottbus hat sich in den letzten Jahren zu einem modernen und effizienten Verkehrsknotenpunkt entwickelt. Die umfangreichen Renovierungs- und Modernisierungsmaßnahmen haben den Bahnhof zu einem Vorzeigebeispiel für zeitgemäße Infrastruktur gemacht. Mit modernen Wartebereichen, sauberen und gut beleuchteten Bahnsteigen sowie zahlreichen Serviceeinrichtungen bietet der Bahnhof Cottbus den Reisenden höchsten Komfort.
Hervorragende Anbindung
Mit seiner zentralen Lage ist der Bahnhof Cottbus ein wichtiger Knotenpunkt im Regional- und Fernverkehr. Er verbindet die Stadt nicht nur mit der Hauptstadt Berlin, sondern auch mit anderen wichtigen Städten wie Dresden, Leipzig und Frankfurt (Oder). Die gut getakteten Regionalbahnen und Intercity-Züge ermöglichen eine bequeme und schnelle Anreise in alle Richtungen. Darüber hinaus bieten die Regionalbusse und Straßenbahnen nahtlose Anschlussmöglichkeiten innerhalb der Stadt und zu den umliegenden Regionen.
Freundlicher Service und hilfreiche Einrichtungen
Der Bahnhof Cottbus zeichnet sich durch seinen freundlichen und hilfsbereiten Service aus. Das Bahnhofsgebäude beherbergt eine Informations- und Servicezentrale, in der Reisende Auskünfte und Unterstützung erhalten. Zusätzlich gibt es zahlreiche Fahrkartenautomaten, die den Ticketkauf einfach und unkompliziert machen.
Die vielfältigen Einkaufsmöglichkeiten und gastronomischen Angebote im Bahnhofsgebäude sorgen dafür, dass keine Wünsche offen bleiben. Ob ein schneller Snack für unterwegs, ein gemütlicher Kaffee vor der Abfahrt oder ein Last-Minute-Einkauf – der Bahnhof Cottbus bietet für jeden Bedarf das passende Angebot.
Barrierefreiheit und Sicherheit
Ein besonderes Augenmerk wurde bei der Modernisierung des Bahnhofs auf die Barrierefreiheit gelegt. Rollstuhlgerechte Zugänge, Aufzüge und gut erreichbare Informationspunkte machen den Bahnhof für alle Reisenden zugänglich. Auch die Sicherheit wird großgeschrieben: Eine gut ausgeleuchtete Umgebung, regelmäßige Patrouillen und moderne Überwachungssysteme sorgen dafür, dass sich die Reisenden jederzeit sicher fühlen können.
Ein Tor zur Region
Der Bahnhof Cottbus ist nicht nur ein Verkehrsknotenpunkt, sondern auch ein Tor zu den vielen Attraktionen der Region. Von hier aus gelangen Reisende schnell und bequem zu den vielfältigen Sehenswürdigkeiten und Naturschönheiten der Umgebung. Ob ein Besuch im Branitzer Park, ein Ausflug in den Spreewald oder eine Erkundungstour durch die historische Altstadt von Cottbus – der Bahnhof bietet den idealen Ausgangspunkt für vielfältige Unternehmungen.
Fazit
Der Bahnhof Cottbus ist ein moderner, komfortabler und freundlicher Verkehrsknotenpunkt, der Reisenden ein positives Reiseerlebnis bietet. Mit seiner hervorragenden Anbindung, dem umfangreichen Serviceangebot und der barrierefreien Ausstattung ist er ein Vorbild für zeitgemäße Infrastruktur. Als Tor zur Region lädt der Bahnhof dazu ein, die vielen Attraktionen und Schönheiten von Cottbus und seiner Umgebung zu entdecken. Wer hier ankommt, wird herzlich empfangen und bestens versorgt – ein perfekter Start in jede Reise.
🚆🚉🚆🚊🚇🚊🚆🚉🚆
Die Links innerhalb des Textes führen zu den entsprechenden Orten und Routen auf der Weltkarte.