Frankfurt an der Oder – wo bleibt die Deutsche Bahn?

Während meines Besuchs an der ITB Berlin entschied ich mich für eine Reise nach Frankfurt an der Oder und nutzte dazu die bequeme Zugverbindung der ODEG, die Berlin und Frankfurt an der Oder direkt verbindet. Diese Verbindung eröffnet Frankfurtern den Zugang zur dynamischen Metropole Berlin und bietet Berlinern die Möglichkeit, die naturschöne Spree-Oder-Landschaft zu erkunden und in Polen grenzüberschreitend einzukaufen.

Das DeutschlandTicket erweist sich dabei als ideal, da es die Nutzung beider Verkehrsverbünde ermöglicht und sich als kostengünstiger erweist als das Monatsticket für Frankfurt an der Oder allein.

Allerdings stieß ich am Bahnhof Frankfurt an der Oder auf eine Einschränkung: Anstelle eines Reisezentrums gibt es dort lediglich ein Kundencenter der lokalen Verkehrsbetriebe, dessen Personal zu Hilfestellungen bei Reklamationen und Fragen zur Deutschen Bahn nur unzureichend befähigt wurde. Überdies verkauft der DB Store am Bahnhof lediglich Lebensmittel, und die wenigen Informationen auf Polnisch sind dünn gesät. 

Eine Beantragung des DeutschlandTickets gestaltet sich ebenfalls umständlich, einen Antrag und danach mindestens zehn Tage Bearbeitungszeit benötigt es. Ein No-Go für die Bedürfnisse der meisten Touristen.

Obwohl die Stadt Frankfurt an der Oder verkehrstechnisch gut angebunden ist, bleiben Fragen zur Erschließung der umliegenden Gebiete offen. Selbstverständlich stellt sich die Frage, wozu die komplizierte und kostspielige Tarifstruktur der Stadt beibehalten wurde.

Es scheint, als gäbe es Verbesserungspotenzial, insbesondere hinsichtlich der Fahrpreise für Einzelfahrten, die als zu hoch empfunden werden. Auch ein Gespräch mit einem Busfahrer offenbarte, dass die Kosten für den Ticketverkauf hoch sind, aber der Kostendeckungsbeitrag tief ist. Die Vorbehalte, dass der Aspekt „Ticketverkauf“ nur ein Kostenfaktor von mehreren sei, sind kaum nachvollziehbar und stören. “Ich engagiere mich hier demnach für die Bürger.”

Wünschenswert wäre, wenn die Regionen die Möglichkeiten, die das DeutschlandTicket bietet, besser ausschöpfen würden, indem sie hohe Preise und komplizierte Antragsverfahren vermeiden. Zudem sollten alle Verkehrsbetriebe, einschließlich der Deutschen Bahn, gemeinsame Ziele verfolgen, insbesondere ein gutes Verkehrsangebot für alle Bürger.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert